Åland 2006
Wir haben die Åland Inseln oft besucht. Der ursprüngliche Grund war,
dass ich als Amateurfunker von der Autonomie der Inseln profitieren
konnte, weil im Amateurfunk jeder Staat einen eigenen Landeskenner
im Rufzeichen führt. Zuhause habe ich das Rufzeichen DL9FAZ und auf
Åland das Rufzeichen OHØHAC. Mit diesem Rufzeichen bin ich weltweit
ein interessantes, weil seltenes Ziel und werde mit vielen Anrufen
und dem daraus entstehenden "pile-up" erfreut. Ich kann dann auch
seltene Stationen ins Funklog schreiben, die ich zuhause niemals
erreichen könnte.
Das ict der ursprüngliche Grund für meine erste Fahrt nach Åland
gewesen. Meine Frau Monika war bei dieser Männerreise nicht dabei,
was sollte sie schon zusammen mit 4 verrückten Funkamateuren
anfangen. Mir gefiel aber neben dem Funkbetrieb die Insel so gut,
dass ich Monika beim Betrachten der Bilder überzeugen konnte mit mir
alleine dort Urlaub zu machen. Wir haben das dann mehrere Jahre
gemacht und immer mehr schöne Seiten der Insel entdeck, die Spuren
der Wikinger im Schloss Kastelholm bewundert, z.B. eine uralte
Original Sauna der Wikinger gesehen, die speziellen
Windmühlen, mit denen sie alles antrieben, was schwere Arbeit
leichte machte, Mehl mahlen, Holz sägen, schmieden. Wir fanden die
Reste der größten Verteidigungsanlage der damaligen Zeit, die
Festung Bomarsund. Damit wurden Feinde die aus dem Osten kamen
abgewehrt.
Åland wechselte mehrere Male seine Zugehörigkeit, es war mal
Schweden, dann Finnland, gehörte auch einmal den Deutschen, oder den
Russen. Der Ablauf der Geschichte soll hier nicht geschildert
werden, es wäre zu umfangreich. Es gibt auf Åland auch wichtigere
Dinge zu bewundern, die unglaublich vielseitige Natur, besonders die
Vogel, und Blumenwelt. Die Vögel leben nahe bei den Menschen, z.B.
sieht man bei den Bildern einen Schwan, der am Strassenrand in einem
Wasserarm sein Nest gebaut hat und brütet. Unfreundlich sind die
Seeschalben wenn man zwischen den kleinen Inseln vorbeifährt. Man
muss dann mit heftigen Flugattacken rechnen und ein par Löchern im
Kopf. Auf der letzten Reise 2006 hatten wir zum ersten Mal unsere
Dackeldame Hummel dabei. In den Jahren davor war das noch nicht
möglich, da die Durchreiseländer Dänemark und Schweden keine
mitreisenden Hunde erlaubtem. 2006 ging das dann mit erheblichen
Auflagen, also nahmen wir sie mit. Sie hat den Urlaub genossen, wie
man auf den Bildern sehen kann.
Nun viel Spass mit unseren Bildern. |